Heide Hackenberg: Praxistipps für selbständige Designer
»Praxistipps für die Selbständigkeit. Damit der Start keine Bauchlandung wird«. Ein Ateliergesrpäch mit Heide Hackenberg am 2. Dezember 2004 bei Wolfgang Beinert an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für Design, Clemensstraße 33, München.
Heide Hackenberg habe ich im Jahre 2000 »kennengelernt«. Genauer gesagt ihr Buch »Was kostet Grafik-Design«, welches sie 1999 in Frankfurt a.M. publizierte. Auf dem hinteren Buchumschlag war vermerkt, dass Heide Hackenberg u.a. Pressesprecherin der AGD sei. AGD? Hatte ich diesen Namen nicht schon einmal in diesem Zusammenhang gehört? Oh, natürlich! Lutz Hackenberg und der »Vergütungstarifvertrag Design« ¹ der AGD, der Alliance of German Designers oder auf deutsch: Die Allianz deutscher Designer, die mit rund 3.300 Mitgliedern laut »Die Zeit« ² der größte Designerverband in Europa ist und ausschließlich Selbständige vertritt.
Und wie es der Zufall so will, rief mich vor rund zweieinhalb Jahren Heide Hackenberg in München an. Sie bat mich, einen Beitrag für ihr neues Buch »Graphik-Design, Akquisition und Kalkulation« ³ bereitzustellen. Was ich gerne machte und auch bis heute nicht bereue. Ein prima Sachbuch; kompetent und klar geschrieben. Eine wirkliche Hilfe, kein Placebo, wie leider so vieles in unserer Branche. So war es schon seit längerem mein Wunsch, ein Ateliergespräch mit Heide Hackenberg zu organisieren. Und nun hat es endlich geklappt. Meine Studenten, meine Gäste und ich sind sehr gespannt …
Wolfgang Beinert
Everything good is fragile … Save it!
Zum Thema
Wer den Sprung in die Selbständigkeit schaffen möchte (oder schaffen muss), steht vor der Frage »Wo kommen die Kunden her?« Trotz Wirtschaftsflaute und Pessimismus gibt es Mittel und Wege, sich ein Kunden-Potential zu erschließen.
Wie – das erfahren die Teilnehmer im Rahmen des Ateliergesprächs. Dass man von seiner Leistung leben muss und dies auch kann, werden die Teilnehmer ebenfalls erfahren. Heide Hackenberg erläutert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Auftragsabwicklung sowie die Berechnungsgrundlagen für eine angemessene Vergütung von Design-Leistungen. Es geht ferner um die Themen Urheber- und Nutzungsrecht, Starthilfen und Geldquellen vom Staat, Versicherungen und Finanzamt sowie Netzwerke und Repräsentanten. Und zu allen Fragen ist eine breite Diskussion erwünscht.
Themenschwerpunkte des Ateliergesprächs
Einschätzung der eigenen Fähigkeiten … Spezialisierung, Profilierung und Marktbeobachtung
Gewerblich oder freiberuflich? Starthilfen und Geldquellen Versicherungen und Finanzamt
Akquisition … Wie komme ich an Kunden? Kontakte, Netzwerke und Repräsentanten
Briefing und Präsentation … Voraussetzungen für eine erfolgreiche Auftragsabwicklung
Design und Urheberrecht … Welche Leistungen fallen unter das Urheberrecht?
Kalkulation und Vergütung von Designleistungen … Was ist üblich und was ist möglich?
Zu Heide Hackenberg
Heide Hackenberg ist Kommunikationsfachfrau, Journalistin und Autorin von Design-Fachbüchern. Sie ist Vorstandsmitglied des DesignerinnenForums und Sprecherin der AGD Alliance of German Designers. Hier berät sie seit vielen Jahren selbständige Designer in berufswirtschaftlichen Fragen.
Quellen
¹ Vergütungstarifvertrag Design SDSt/AGD, Allianz deutscher Designer« (AGD), Steinstraße 3, 38100 Braunschweig, Telefon 0531.16757, Fax 0531.16989, info@agd.de, www.agd.de, ISBN 3-925812-01-6.
² Quelle: www.zeit.de/2002/43/Hochschule/200243_ha-designer__tab.html, 43/2002, besucht am 7.11.04.
³ Hackenberg, Heide: Graphik-Design, Akquisition und Kalkulation, Verlag Hermann Schmidt Mainz, ISBN 3-87439-616-9.
Weiterführende Informationen
Allianz deutscher Designer AGD Alliance of German Designers, www.agd.de
Website »Zukunft AGD« im Design Portfolio von Wolfgang Beinert.
AGD – Design ist Aufmerksamkeit.
AGD – Vortrag Individuelle Positionierung auf hohem Niveau.