RSS RSS-Newsfeeds zu neuen Beiträgen und Updates im Typolexikon

  • Grundlinienversatz 30. September 2025
    Grundlinienversatz bezeichnet die vertikale Verschiebung einzelner Buchstaben, Indo-Arabischer Ziffern, Zeichen oder Textpassagen oberhalb oder unterhalb relativ zur Grundlinie. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Akzidenzschrift 27. September 2025
    Eine Akzidenzschrift ist eine Druckschrift aus Metall, Holz oder Kunststoff, die für wirkungsvoll gestaltete Akzidenzen bestimmt war und heute in Form eines OTF-Fonts als Zierschrift, Titelsatzschrift, Display-Schrift oder Designer-Font bezeichnet wird. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Akzidenzschriftsetzer 26. September 2025
    Ein Akzidenzschriftsetzer ist ein besonders geschulter Handschriftsetzer, der im Akzidenzsatz einer Buch- oder Zeitungsdruckerei arbeitete. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Akzidenzsatz 26. September 2025
    Bezeichnung für den Handschriftsatz einer Akzidenzschriftsetzerei, der auf die Gestaltung und Herstellung von Druckvorlagen für Akzidenzen – also wirkungsvoll gestaltete Drucke wie Zeitungsköpfe, Plakate, Werbeanzeigen oder Geschäfts- und Privatdrucksachen – spezialisiert war. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Mock-up 25. September 2025
    Ein »Mock-up« ist eine visuelle, statische und realistische Darstellung eines Produkts, einer Website, App oder eines Designs. Es simuliert den visuellen Entwurf auf einem Ausgabemedium (z.B. Monitor) oder Trägermaterial (z.B. Papier), ist jedoch weder real noch interaktiv. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Gewicht 25. September 2025
    In der Typografie ist »Gewicht« eine Abkürzung für Schriftgewicht. Er bezeichnet die Schriftstärke einer Schrift bzw. eines Fonts. Eng. »Font Weight« (Schriftgewicht); CSS-Eigenschaft »font-weight«. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Asymmetrie 25. September 2025
    In der Typografie bezeichnet Asymmetrie die ungeordnete, nicht spiegelbildlich oder ungleich wirkende Anordnung von Zeichen, Zeilen, Absätzen und Kolumnen innerhalb eines Layouts sowie das bewusste Brechen einer gleichmäßigen Balance in der Typometrie eines Schriftzeichens beziehungsweise Buchstabens. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Symmetrie 25. September 2025
    Symmetrie ist in der Typografie die geordnete, meist spiegelbildlich oder ausgewogen wirkende Anordnung von Zeichen, Zeilen, Absätzen und Kolumnen innerhalb eines Layouts sowie die gleichmäßige Ausgewogenheit der Typometrie eines Schriftzeichens bzw. Buchstabens. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Plakatschriften 23. September 2025
    In der Typografie sind Plakatschriften überdimensionierte Schriften – ehemals aus Holz gefertigt oder heute als spezielle OpenType-Fonts –, die auch aus großer Entfernung gut lesbar sind. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Akzidenzdrucksachen 23. August 2025
    Akzidenzdrucksachen sind Geschäfts- oder Privatdrucksachen, etwa Briefpapiere, Visitenkarten, Plakate oder Prospekte, die nicht im Werkdruck bzw. im Buch-, Zeitungs- oder Zeitschriftendruck hergestellt werden; formal werden sie als »Akzidenzen« bezeichnet. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Schriftlinien 22. August 2025
    Schriftlinien ordnen in der Typografie die vertikale Struktur von Buchstaben und Schriftzeichen. Sie definieren Majuskelhöhe, Oberlänge, Mittellänge und Unterlänge und sind ein zentrales Kriterium in Schriftgestaltung und Mikrotypografie. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
  • Fournier, Pierre Simon 21. August 2025
    Biografie über Pierre Simon Fournier (Frankreich, 1712–1768), Typograf, Stempelschneider und Schriftgießer. Schöpfer des »Point typographique«. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de