Projekt
Gestaltung einer Einladung des Vorstandsvorsitzenden (CEO) der HypoVereinsbank München an den Vorstand und Aufsichtsrat der Bank

Designleistungen
Grafikdesign und Typografie

Gestaltetes Medium
Broschüre

Medienproduktion
Bildbearbeitung, DTP – Desktop Publishing (Satzherstellung), Druckvorstufe, Printproduktion und Druckveredelung

Branche
Finanzdienstleistungen und Banken

Auftraggeber
HypoVereinsbank (UniCredit), München

Jahr
1998

Anmerkung
Die Broschüre wurde vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen in Zusammenarbeit mit der Allianz deutscher Designer (AGD), dem Bund Deutscher Grafik-Designer (BDG), dem Bund Freischaffender Foto-Designer (BFF) und dem Verband der Grafik-Designer (VGD) mit dem »Deutschen Preis für Graphik-Design« für höchste Designqualität (reddot best of the best) ausgezeichnet und vom Art Directors Club of New York in der Kategorie »Publication Design« mit Best of Publication Design prämiert.

Project
Design of an invitation from the Chief Executive Officer (CEO) of HypoVereinsbank Munich to the bank’s Executive Board and Supervisory Board

Design Services
Graphic design and typography

Designed Medium
Brochure

Media Production
Image editing, DTP – Desktop Publishing (typesetting), prepress, print production, and print finishing

Industry
Financial services and banking

Client
HypoVereinsbank (UniCredit), Munich, Germany

Year
1998

Note
The brochure was awarded the »German Prize for Graphic Design« for highest design quality (reddot best of the best) by the Design Zentrum Nordrhein Westfalen in cooperation with the Alliance of German Designers (AGD), the Association of German Graphic Designers (BDG), the Association of Freelance Photo Designers (BFF), and the Association of Graphic Designers (VGD), and received the Best of Publication Design award from the Art Directors Club of New York in the category »Publication Design«.

Kommentar


Von Dr. Zoi Kotitsa

»Meditation in Worten und Tönen« wurde als Einladung für den Vorstand und Aufsichtsrat einer Hypotheken- und Wechselbank in der Wallfahrtskirche St. Maria im Weingarten auf dem Kirchberg bei Volkach am Main konzipiert.

Hier will Beinert einen Zustand, ja sogar eine Stimmung visualisieren: die Meditation. Und er wird leise. In einer weichen Schrift, der zerstörten Garamont Amsterdam von M. F. Benton, verfaßt er einen kargen Text in sanftem Hellgrau und Weinrot, den Farben der Prototypographen. Die Stille wird allerdings unmittelbar durch die vielen geprägten, d.h. nicht gedruckten, Worte impliziert: man faßt an und schweigt. Und die zwei Seiten aus dem dünnen japanischen Vorsatzpapier zwingen sogar zur Meditation: man hört beim sanften Umblättern zu und schweigt. Auf diese Weise findet eine »Meditation in Tönen« nicht nur durch die gespielte Musik während der Veranstaltung statt, sondern auch durch das verwendete Material.

Im Zentrum des Ganzen steht die Persönlichkeit Tilman Riemenschneiders, der die berühmte Statue der Madonna im Rosenkranz in der Volkacher St. Maria im Weingarten geschnitzt hat. Sein Name erscheint auf der ersten und der letzten Seite der Einladung, wo auch eine kurze Biographie zu lesen ist. Man denkt allerdings auch durch die verwendeten Materialien an den berühmten Holzschnitzer. Durch die Handbindung mit Bastschnüren und das Naturpapier mit Stroh für das Siegel wird er richtig (an)faßbar.

Alles in allem, Beinert konzentriert sich in der Gestaltung auf das Wesentliche und bringt eine ungewöhnliche Kombination zustande: schönstes Design mit Inhalt.

Comment


By Dr. Zoi Kotitsa

»Meditation in Words and Tones« was conceived as an invitation for the board of directors and supervisory board of a mortgage and exchange bank in the pilgrimage church of St. Maria im Weingarten on the Kirchberg near Volkach am Main.

Here, Beinert seeks to visualize a state, even a mood: meditation. And he becomes quiet. Using a soft typeface—the fractured Garamont Amsterdam by M. F. Benton—he composes a sparse text in gentle light gray and wine red, the colors of the early typographers. Silence, however, is immediately implied by the many embossed, i.e., not printed, words: one touches them and remains silent. The two pages made of thin Japanese endpaper even compel meditation: one listens while gently turning the pages and remains silent. In this way, a „meditation in tones“ takes place not only through the music played during the event but also through the materials used.

At the center of it all is the personality of Tilman Riemenschneider, who carved the famous statue of the Madonna of the Rosary in the Volkach St. Maria im Weingarten. His name appears on both the first and last pages of the invitation, where a brief biography is also included. The chosen materials also evoke the famous woodcarver. The hand-binding with bast cords and the natural paper containing straw for the seal make him tangibly present.

All in all, Beinert focuses on the essentials in his design, achieving an unusual combination: the finest design paired with substance.

zum Textanfangweiterlesen