|
|
Newsletter, Mai 2017
Sehr verehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
back to the roots … der Drang zum analogen Leben wird auch im Grafikdesign immer sichtbarer. Das Handikap unsere Nach-Generation X: Was war wirklich »analog« und was ist nur Fake? So werden in rührender Weise auch immer häufiger Ligaturen verwendet. Die Krux dabei: Ligaturensatz folgt komplexen Regeln, ist technisch extrem aufwendig und er entspricht nicht mehr unseren heutigen Lesegewohnheiten.
Wo wir auch gleich bei der Lesbarkeit von Serifen und Tabellenziffern wären. Welche gibt es und sind sie wirklich schneller lesbar? Und wird der Schmutztitel eines Buchs oder einer buchähnlichen Publikation nun paginiert oder nicht? Wieso heißt er eigentlich Schmutztitel? Kommt ein Divis oder ein Halbgeviertstrich zwischen das Datum oder die Telefonnebenstelle? Mit oder ohne Leerzeichen?
Den Juristen/innen unter Ihnen empfehle ich die Kurzbiographie über Johann Fust (Mainz um 1400–1466). Sie können dann beim nächsten Mal Ihre Agentur oder Ihr Designbüro mit der Anekdote foppen, dass es ohne Advokaten sicherlich keine Typografen gegeben hätte. Und die Frankfurter Buchmesse wahrscheinlich auch nicht.
Ansonsten finden Liebhaber von Taxonomien neue Beiträge zu Schriftsatzarten, Schriftstilen, Systemschriften und Screen Fonts. Ach ja – und es gibt noch einen kurzen Beitrag zu Inkunabeln, die zu den kostbarsten Büchern der Welt zählen.
Meine Seminare im Mai finden im Literaturhaus Hamburg, im Mediapark Köln und im Hospitalhof Stuttgart statt.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin – wo auch immer hin ...
Ihr Wolfgang Beinert Everything good is fragile ... Save it!
|
|
|
|
|
Typografie im Grafik und Kommunikationsdesign
Stuttgart Seminar am Montag, 15. Mai 2017 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart
Köln Seminar am Mittwoch, 17. Mai 2017 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Mediapark Köln
Hamburg Seminar am Freitag, 19. Mai 2017 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Literaturhaus Hamburg
www.typoakademie.de/seminar www.typoakademie.de/fotoblog
|
|
|
|
|
|
|
Ligaturen
Definition, Ursprung, Historie, Regeln zur Anwendung und Beispiele typographischer Ligaturen bei Fraktur- und Antiqua-Schriften im Bleisatz und DTP Desktop Publishing …
www.typolexikon.de/ligatur/
|
|
|
|
|
|
|
Schmutztitel
Definition, Historie, Paginierung und Regeln für die Gestaltung von Schmutztiteln für Bücher oder buchähnliche Publikationen, beispielsweise Geschäftsberichte …
https://www.typolexikon.de/schmutztitel/
|
|
|
|
|
|
|
Tabellenziffern
Tabellenziffern sind nichtproportionale, dicktengleiche Indo-Arabische Ziffern, die sich speziell für den mathematischen Formelsatz, den kaufmännischen Tabellensatz und für das Coding eignen …
www.typolexikon.de/tabellenziffern/
|
|
|
|
|
|
|
Systemschriften
Primäre Systemschriften (System Fonts) sind Fonts, die ein Betriebssystem eines PC´s sowie dessen Software im Rahmen der visuell basierenden Benutzerkommunikation benötigt. Sekundäre Systemschriften sind für die visuellen Text- und Bürokommunikation sowie als Fallback Fonts für Webanwendungen geeignet …
www.typolexikon.de/systemschriften/
|
|
|
|
|
|
|
Serifen
Definition, Ursprung, Serifenformen, Klassifikation, Darstellung und Thesen zur Lesbarkeit von Serifen bei Druckschriften, Screen Fonts und Webfonts …
www.typolexikon.de/serife/
|
|
|
|
|
|
|
Halbgeviertstrich
Definition und Beispiele von Halbgeviertstrichen als Gedankenstrich, Parenthesestrich, Gegenstrich, Auslassungsstrich, Bis-Strich, Spiegelstrich und Währungsstrich. …
www.typolexikon.de/halbgeviertstrich/
|
|
|
|
|
|
|
Johann Fust
Biographie über den Advokaten, Typografen, Verleger und Mitbegründer der Frankfurter Buchmesse Johann Fust (Johannes Fust), Deutschland, um 1400–1466 …
www.typolexikon.de/fust-johann/
|
|
|
|
|
|
|
Inkunabeln
Inkunabeln sind kostbare Wiegendrucke (Bücher) aus der Zeit von Johannes Gutenbergs (um 1400–1468) frühesten Straßburger Experimenten um 1438 bis zum 31. Dezember 1500 …
www.typolexikon.de/inkunabel/
|
|
|
|
|
|
|
Schriftstil
Terminus für eine Schriftstilvariante einer Druckschrift oder eines Screen Fonts innerhalb einer Schriftfamilie; Taxonomie bezugnehmend auf die Schriftbreite (Dickte der Glyphe), Schriftstärke (z.B. fett) und Schriftlage (z.B. kursiv) eines Alphabets im Sinne der Schriftklassifikation …
www.typolexikon.de/schriftstil/
|
|
|
|
|
|
|
Schriftsatzarten
Alle Schriftsatzarten (Satzarten) im Überblick: Blocksatz, Flattersatz, Rauhsatz, Gedichtsatz, Axialsatz, Formsatz, Tabellensatz und Formelsatz …
www.typolexikon.de/schriftsatzart/
|
|
|
|
|
|
|
Absender
Wolfgang Beinert / Kadiner Straße 20 A / 10243 Berlin +49 (0)30 2887 5890 / email@wolfgang-beinert.de
|
|
|
|